Torre Agbar

Torre Agbar
Sehr entspannt habe ich gestern am frühen Abend auf dem Rasen vor dem Torre Agbar gelegen (bei durchaus angenehmen Temperaturen – da muss sich der Sommer in Deutschland noch ein wenig anstrengen). Bei zunehmender Dunkelheit kommen die Farben, in denen er leuchtet, immer besser raus. Bei Tageslicht ist das Gebäude wegen der Größe von 144 m (vielleicht auch nur 142 m, da gibt es unterschiedliche Angaben) schon kaum zu übersehen, farblich aber eher unspektakulär.

Strandgut

Endlich mal am Strand eine echte Flaschenpost gefunden! Sonst liegen da immer nur einzelne Handschuhe oder leere Flaschen rum oder auch mal ein Klumpen Bernstein. Aber hier ist, wie man unschwer erkennen kann, tatsächlich was drin. Nicht die Schatzkarte von Captain Sharkey oder Rasmus Rotbart – aber immerhin.

Ampel

Schon letztes Jahr sind wir in einer Gruppe unterwegs gewesen, um „die Stadt im Lichterglanz“ abzulichten. Bei solchen Aktionen ist es in einer Gruppe eindeutig geselliger.  Die Aufnahme ist natürlich mit Stativ entstanden. Manchmal sind die Dinger schon ungemein sinnvoll.

Kassel-Wilhelmshöhe

Ein Blick rüber zum Nachbargleis während der kurzen Wartezeit auf den Anschlusszug auf dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Richtig heimelig ist es da eindeutig nicht. Muss ja auch nicht immer sein.  Schon gar nicht auf einem Bahnhof. Wo kämen wir denn da auch hin! Zum Glück kommt mein Zug schon nach 17 Minuten (und ungefähr 5 Minuten Verspätung).

Bahnhof Hamburg-Harburg

Aus der Ritzen zwischen den Steinen wächst das Kraut. Und ganz nikotinfrei ist es da auch nicht. Dabei ist doch die kleine gelbe Markierung für die Raucher ganz woanders. Skandal! Aber es ist trocken und die Sonne scheint nicht zu knapp. Das kann man auch schlechter haben.

Stau

Da sind wie extra rechtzeitig losgefahren, um allen Staus auf den Autobahnen zu entgehen und dann das…

Blokhus Strand am Samstag-Nachmittag. Der Rückreiseverkehr hat unübersehbar eingesetzt.

Freibord

Noch ein Bild aus dem Klimahaus in Bremerhaven. Leider kann ich mich auch hier nicht mehr dran erinnern, in welchem Zusammenhang diese Bordwand mit der Freibordmarke dort ausgestellt ist. Vielleicht sollte ich einfach mal wieder hinfahren.  Zu der Einführung der Freibordmarke auf Schiffen (zumindest auf den gewerblich genutzten) gibt es einen netten Artikel im mare-Heft 69 (aus dem August 2008).

Ausweg


Diesmal hat es etwas länger gedauert, bis ich wieder ein neues Bild hochgeladen habe. Da sind schon noch mehr Bilder, aber manchmal fehlt einfach die Zeit. Auch dieses ist im Klimahaus in Bremerhaven entstanden. Wie man unschwer erkennen kann, ist es aus der Darstellung der Antarktis.